Online Shop Rechtstexte – Rechtssicheren Online Shop starten

Der Händlerbund ist ein großer deutscher Verbraucherverband, der sich für die Rechte von Online-Händlern einsetzt. Als Mitglied des Händlerbundes haben wir sehr positive Erfahrungen gemacht. Der Händlerbund hilft uns dabei, unsere Rechte als Online-Händler zu kennen und uns gegen unseriöse Geschäftspraktiken zu wehren. Durch den Händlerbund haben wir auch Zugang zu einem Netzwerk von anderen seriösen Online-Händlern, was uns bei der Suche nach neuen Geschäftspartnern sehr hilft. Wir können den Händlerbund daher nur wärmstens empfehlen.

Immer mehr Menschen shoppen online und auch die Rechtsprechung entwickelt sich weiter. Daher ist es wichtig, dass Online-Shops auch die neuesten rechtlichen Entwicklungen berücksichtigen. Denn nur so können sie ihren Kunden die bestmögliche Erfahrung bieten und gleichzeitig ihre eigene Haftung minimieren.

Doch welche Rechtstexte müssen Online-Shops bereitstellen und wo findet man die passenden Vorlagen?

In diesem Blog-Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Rechtstexte für Online-Shops und stellen kostenlose Vorlagen zur Verfügung.

1. AGB

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Shop-Betreiber und Kunde. In den AGB sollten unter anderem folgende Punkte geregelt werden:

  • Geltungsbereich der AGB
  • Vertragssprache
  • Leistungsumfang des Online-Shops
  • Preise und Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung und -formular (siehe Punkt 2)
  • Lieferbedingungen und -fristen
  • Haftungsausschluss bzw. Haftungsbeschränkung für den Online-Shop und/oder Dritte
  • Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Die AGB sollten immer leicht zugänglich sein, beispielsweise in einer Fußzeile auf jeder Seite des Online-Shops. Zudem müssen sie vor Abschluss eines Kaufsvertrags mit dem Kunden abgestimmt und akzeptiert werden. Nur so können sie ihre Gültigkeit entfalten.

2. Widerrufsbelehrung und -formular

Der Kunde hat bei einem Online-Kauf ein gesetzlich vorgeschriebenes Widerrufsrecht. Dieses Recht muss der Shop-Betreiber in einer Widerrufsbelehrung erläutern und dem Kunden auf jeden Fall zuänglich machen, beispielsweise in den AGB oder als Pop-Up auf der Startseite des Shops.

Die Belehrung sollte folgende Punkte enthalten:

  • Hinweis auf das gesetzliche Widerrufsrecht
  • Kontaktdaten des Shop-Betreibers (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Widerrufsfrist (14 Tage ab Erhalt der Ware bzw. bei Dienstleistungen 14 Tage ab Vertragsschluss)
  • Hinweis auf die Folgen des Widerrufs (z.B. Rückzahlung des Kaufpreises)

Die Belehrung sollte stets aktuell sein und sich an die neuesten rechtlichen Entwicklungen anpassen. Auch das dazugehörige Widerrufsformular sollte dem Kunden zur Verfügung gestellt werden, damit dieser sein Widerrufsrecht einfach und unkompliziert ausüben kann.

3. Datenschutzerklärung

Eine Datenschutzerklärung ist für alle Online-Shops obligatorisch. In ihr sollten die Kundendaten genau definiert werden, damit klar ist, welche Daten vom Shop-Betreiber erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Zudem muss angegeben werden, zu welchen Zwecken die Daten erhoben werden und ob sie an Dritte weitergegeben werden. Der Kunde muss außerdem darüber informiert werden, welche Rechte er hinsichtlich seiner Daten hat (Auskunfts-, Lösch-, Änderungs- und Widerspruchsrecht).

Die Datenschutzerklärung sollte stets aktuell sein und sich an die neuesten rechtlichen Entwicklungen anpassen. Zudem muss sie leicht zugänglich sein, beispielsweise in einer Fußzeile auf jeder Seite des Online-Shops.

4. Impressum

Das Impressum ist ebenfalls für alle Online-Shops obligatorisch. In ihm sollten folgende Angaben enthalten sein:

  • Name und Anschrift des Shop-Betreibers
  • Kontaktdaten des Shop-Betreibers (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Angaben zur gesetzlichen Vertretung (bei juristischen Personen)
  • Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt.-IDNr.)

Das Impressum sollte stets aktuell sein und sich an die neuesten rechtlichen Entwicklungen anpassen. Zudem muss es leicht zugänglich sein, beispielsweise in einer Fußzeile auf jeder Seite des Online-Shops.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *